Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Junge Liberale Baden-Württemberg e.V.
Rosensteinstraße 22
70191 Stuttgart
E-Mail:
Telefon: +49(0)711 66618-22
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Registernummer: 720369
Vertretungsberechtigter Vorstand (Anschrift wie oben):
Mark Hohensee ()
Datenschutzbeauftragter (Anschrift wie oben):
Philippe Hintzen (
Gemeinsam Mitverantwortliche:
Junge Liberale e.V.
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
E-Mail:
Telefon: +49 (0)30 68078550
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Registernummer: 19305
Vertretungsberechtigter Vorstand (Anschrift wie oben):
Franziska Brandmann
Datenschutzbeauftragter (Anschrift wie oben):
Grundsätze unserer Datenverarbeitung
Alle personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist (Grundsatz der „Speicherbegrenzung“ nach Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO).
Sollten wir für Verarbeitung deiner Daten externe Dienstleister beauftragen, werden wir diese sorgfältig auswählen und gesondert beauftragen, sodass dieser im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung an unsere Weisungen gebunden ist und regelmäßig kontrolliert wird. Wenn dieser Dienstleister seinen Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) hat, informieren wir dich über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
Kontaktformulare
Wenn du mit uns per E-Mail oder über Kontakt-, Mitgliedschafts- oder Serviceformulare Kontakt aufnehmen willst, werden die von dir übersandten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name, Anschrift, Telefonnummer, Daten zur Kontoverbindung) aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO von uns erhoben und gespeichert, um die Anfrage zu beantworten. In manchen Fällen erfolgt die Speicherung zusätzlich auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Lit. c DSGVO) oder eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Bitte beachte, dass die Verwendung von diesen elektronischen Kontaktmöglichkeiten nicht verschlüsselt erfolgt. Sensible Informationen sollten daher immer möglichst nur persönlich weitergegeben oder verschlüsselt versendet werden.
Bezug unseres Newsletters
Wenn du unseren kostenlosen Newsletter bestellst, werden Vorname, Name und E-Mail-Adresse erhoben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Versand notwendig ist. Du kannst jederzeit deine Einwilligung zurückziehen, sodass du keine Newsletter mehr erhältst.
Datenschutz bei den Landesarbeitskreisen
Wenn du dich zu einem oder zu mehreren unserer Landesarbeitskreise anmelden möchtest, erheben wir von dir verschiedene personenbezogene Daten, über welche wir dich hier aufklären. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung stellt die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar.
Wir erheben und speichern deinen Vor- und Nachnamen, deine E-Mail-Adresse sowie die Landesarbeitskreise, zu denen du dich anmeldest, um dich über die aktuelle Arbeit deiner Landesarbeitskreise sowie die diese betreffenden Sitzungen und andere Termine zu informieren. Wir erheben außerdem deine Zugehörigkeit zu einem Kreisverband, um überprüfen zu können, ob und wo du Mitglied der Jungen Liberalen Baden-Württemberg bist. Die Information über die Zugehörigkeit zu einem Kreisverband wird nicht dauerhaft gespeichert und nach der Prüfung wieder gelöscht.
Deine Daten werden durch den Landesvorstand verwaltet und die Leiter der Landesarbeitskreise haben keinen direkten Zugriff. Die Speicherung deiner Daten erfolgt ausschließlich auf deutschen Servern.
Am Ende eines jeden Amtsjahres und der damit einhergehenden Auflösung deines Landesarbeitskreises werden deine Daten für den entsprechend nachfolgenden Landesarbeitskreis übertragen. Hierzu wirst du am Ende eines Amtsjahres per E-Mail informiert. Bei stillschweigender Kenntnisnahme gehen wir hierbei von einer Zustimmung deinerseits aus, andernfalls kannst du der Datenübertragung per E-Mail widersprechen.
Solltest du dich von einem Landesarbeitskreis abmelden, löschen wir deine Daten innerhalb von 30 Tagen. Du kannst dich jederzeit von einem Landesarbeitskreis abmelden, sodass du keine E-Mails mehr erhältst.
ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE
Die rein informatorische Nutzung der Website, also wenn du dich nicht registrierst, uns über ein Kontaktformular eine Nachricht zukommen lässt, oder uns anderweitig Informationen übermittelst, führt lediglich zur Erhebung der personenbezogenen Daten, die dein Browser an unseren Server übermittelt. Wenn du unsere Website betrachten möchtest, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um dir unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- gekürzte IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Da sich aus diesen Daten kein Personenbezug herstellen lässt, handelt es sich nicht um eine Verarbeitung personenbezogener Daten.
Nutzung von Google-Diensten auf unserer Homepage
Wir nutzen außerdem den Dienst Google Maps der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), um dir auf unserer Webseite interaktives Kartenmaterial anzuzeigen. Die Kartendarstellung musst du aktiv mit einem Klick auf den dafür vorgesehenen Button starten. Erst dann wird diese Funktion aktiv.
In diesem Fall werden nach den hierfür gesondert geltenden Nutzungsbedingungen des Unternehmens Google im Rahmen der Nutzung des Dienstes dort (auch außerhalb der EU) Daten, wie beispielsweise die IP-Adresse, erfasst und das Nutzungsverhalten analysiert. Die Datenerfassung erfolgt nicht durch uns und wir haben auch weder Einblick in die Daten noch Einfluss auf die Datenerhebung. Die ausführlichen Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen kannst du auf der Webseite von Google einsehen.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Videokonferenzen
Wenn Du an einer Videokonferenz über die eigenen Jitsi-Server des Landesverbandes teilnimmst, werden zusätzlich zu den bei jedem Besuch unserer Webseite verarbeiteten Daten (siehe oben) für die Dauer der Konferenz Deine IP-Adresse und der von Dir angegebene Benutzername verarbeitet. Dies ist zur Durchführung der Konferenz technisch erforderlich und durch das berechtigte Interesse des Landesverbandes (Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO) getragen. Außerdem werden natürlich alle von Dir während der Konferenz geleisteten Beiträge (Audio, Video, Chat) dahingehend verarbeitet, dass sie an alle anderen Teilnehmer*innen der Konferenz übermittelt werden.
Eine Aufzeichnung oder Speicherung von Daten über das Ende der Konferenz hinaus findet nicht statt. Du hast während der Konferenz jederzeit die Möglichkeit, die Übertragung Deiner Audio- und Videodaten zu unterbrechen, und kannst jederzeit erkennen, welche Daten gerade übertragen werden. Bitte achte selbst darauf, ob und wann Du Dein Mikrofon und / oder Deine Kamera aktivierst, und dass dabei weder Du selbst noch andere Personen Deines Haushaltes in einer Art und Weise erfasst werden, die von der jeweils betroffenen Person nicht gewünscht ist. Für weitergehende Tipps und Regeln zum Verhalten bei Videokonferenzen beachte bitte unser entsprechendes Merkblatt.
WEITERGABE VON DATEN
Eine Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, außer in den folgenden gesetzlichen Ausnahmen:
- Du hast nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO Deine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt,
- die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe deiner Daten haben,
- es besteht eine gesetzliche Verpflichtung für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO, sowie
- wenn dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dir erforderlich ist.
DEINE RECHTE
Du hast gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der dich betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSDVO;
- Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, wenn die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird; wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du jedoch statt Löschung eine Einschränkung verlangst; wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, du dennoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Du hast zudem das Recht, dich nach Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
WIDERSPRUCHSRECHT
Das Recht auf Widerspruch umfasst gemäß Art. 21 DSGVO insbesondere die folgenden Fälle:
- Eine eventuell erteilte Einwilligung gemäß 7 Abs. 3 DSGVO kannst du jederzeit widerrufen.
- Sollten deine Daten aufgrund der Vertragserfüllung erhoben und verarbeitet worden sein, ist auch ein Widerruf möglich. Einer möglichen Löschung der Daten stehen eventuell gesetzliche Vorgaben entgegen.
- Sollte sich die Datenverarbeitung auf eine Interessenabwägung stützen, kannst du Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit dir erforderlich ist, was jedoch jeweils gesondert dargelegt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir deine personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. In diesem Fall prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder dir unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
- Der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse kannst du selbstverständlich jederzeit widersprechen. Nutze hierfür die Kontaktdaten im ersten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
DATENSICHERHEIT
Deine Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen bei uns gespeichert und gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter geschützt. Diese Maßnahmen entsprechen dem Stand der Technik.
Für die Verschlüsselung der Website verwenden wir eine SSL-Verschlüsselung. Ob eine Seite verschlüsselt übertragen wird, erkennst du an der Darstellung des Schlüssel- bzw. des geschlossenen Schloss-Symbols in der Statusleiste deines Browsers. Wenn du darauf klickst, erhältst du auch weitere Informationen zum hierfür verwendeten Zertifikat.
DU HAST FRAGEN ZUm Datenschutz?
Bei allen Fragen zum Datenschutz bei den Jungen Liberalen Baden-Württemberg steht dir unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung.
Philippe Hintzen
Datenschutzbeauftragter
- Aufgaben
- • Prüfung, Kontrolle und Beratung des Landesvorstandes in Bezug auf Datenschutz
• Ansprechpartner zu allen Datenschutzthemen im Verband