Informationstechnologie ist zu einem essentiellen Bestandteil unseres Lebensalltags geworden und wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Wie jede Technologie kann sie eingesetzt werden, um die individuelle Freiheit zu beflügeln, Innovation zu fördern und Wohlstand zu mehren, oder aber auch um Menschen zu unterdrücken und wenigen (staatlichen oder privaten) Akteuren überproportional viel Macht über unsere Gesellschaft zu verleihen, mit der sie großen Schaden anrichten können. Der Arbeitskreis befasst sich mit allen Themen rund um die Frage, was die Politik tun oder besser lassen sollte, damit Informationstechnologie zum Wohle der Gesellschaft und nicht zu ihrem Schaden gebraucht wird, und liberale Errungenschaften wie die Meinungsfreiheit, das Persönlichkeitsrecht, die Informations- und Pressefreiheit und nicht zuletzt das Fernmeldegeheimnis nicht schrittweise abgebaut werden, sondern mit dem technischen Fortschritt und gesellschaftlichen Wandel mitwachsen.
Du hast Fragen zum Landesarbeitskreis?
Bei Fragen zum Landesarbeitskreis steht dir sein Leiter gerne zur Verfügung.
Du hast Lust, im Landesarbeitskreis Digitales & Medien mitzuwirken und möchtest dich mit einbringen? Dann melde dich gleich hier an!

Patrick Schüler
Landesarbeitskreisleiter Digitales & Medien
Kreisverband Zollernalb-Sigmaringen
- Aufgaben
- Leitung des Landesarbeitskreises Digitales & Medien mit den Themen
• Datenschutz und IT-Sicherheit
• IT-Einsatz zur Gefahrenabwehr und Strafverfolgung (Überwachung)
• Neue Medien als Chance und Herausforderung für die Informations- und Meinungsfreiheit
• Freie Software und Freies Wissen
• Wettbewerb im IT-Sektor
• Informatik-Verständnis als gesamtgesellschaftliche Bildungsaufgabe